Nächster Halt: Sonntag! Für demokratischen Zusammenhalt und eine lebenswerte Zukunft für alle

Aufruf

Ab dem 2. November 2025 treffen wir uns jeden Sonntag von 16:00 bis 17:00 Uhr auf dem Bebelplatz in Berlin.

„Nächster Halt: Sonntag!“ ist unser wöchentlicher Moment, um Haltung zu zeigen: für Demokratie, Solidarität und ein gutes Leben für alle. Wir setzen ein Zeichen gegen rechte Hetze, soziale Spaltung und Untätigkeit beim Klimaschutz. Wir zeigen: unsere Demokratie braucht jetzt Halt, durch Haltung!

Hier geht es nicht ums Zuschauen. Hier geht es ums Mitmachen und Dabeisein. Wir bringen unsere Forderungen auf die Straße, singen Lieder, die Mut machen, und beziehen klar Position: friedlich, laut und deutlich. Wir kommen miteinander ins Gespräch und stärken uns gegenseitig. Jede Woche. Immer wieder.

Im Mittelpunkt steht ein Klavier: ein Symbol dafür, dass Demokratie ihre Kraft erst entfaltet, wenn Menschen sie aktiv gestalten. Und ein Symbol für das, was uns auch ohne Worte, jenseits von Sprache und Debatten verbindet. Faschistische Bewegungen attackieren immer auch Kultur, Sprache und Wissenschaft. Deshalb stellen wir heute ein Klavier an genau jenen Ort, an dem die Nationalsozialisten 1933 Bücher verbrannten, und sagen gemeinsam: Nie wieder! Wir singen Lieder für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. Sprechen aus, was uns wichtig ist, tauschen uns aus und geben einander Halt. Wir stehen für Menschenwürde und eine solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für eine Politik, die unsere Demokratie schützt und unsere Lebensgrundlagen erhält, für uns und für kommende Generationen.

Nächster Halt: Sonntag! ist ein offener Protest, der jede:n einlädt, Teil davon zu sein. Ob du schon lange aktiv bist oder neu dazukommst, ob du allein teilnimmst oder gemeinsam mit Freund:innen oder Familie, ob du eine Lichterketten mitbringst oder ein Plakat: du bist willkommen!

Wir handeln friedlich, überparteilich und inklusiv. Wir treten jeder Form von Menschenfeindlichkeit entgegen, achten aufeinander und schaffen einen sicheren Ort für alle Teilnehmenden. Grundlage unseres Zusammenkommens ist ein gemeinsamer Code of Conduct, der unsere Werte beschreibt und unser Handeln leitet.

Jede Woche machen wir sichtbar, was unsere Demokratie stark macht: Haltung, Solidarität und gemeinsames Handeln. 

Nächster Halt: Sonntag! Halt geben, innehalten, Haltung zeigen.
Bebelplatz, Berlin, jeden Sonntag von 16:00 bis 17:00 Uhr
Start: 2. November 2025



Code of Conduct
———————————————————
Nächster Halt: Sonntag!
Für demokratischen Zusammenhalt und eine lebenswerte Zukunft für alle

———————————————————

Gemeinsame Grundlagen und Spielregeln

Liebe alle,

„Nächster Halt: Sonntag!“ ist eine wöchentliche öffentliche Versammlung mitten in Berlin: ein Ort für Musik, Begegnung und gemeinsames Engagement. Jeden Sonntag setzen wir ein friedliches Zeichen für Demokratie, Solidarität, Klimaschutz und eine Zukunft, in der alle gut leben können.

Damit diese Veranstaltung für alle Beteiligten sicher, einladend und wirksam bleibt, braucht sie eine gemeinsame Basis. Als Veranstalter:innen und Versammlungsleitung haben wir dafür diesen Code of Conduct festgelegt. Mit eurer Teilnahme signalisiert ihr, dass ihr diese Grundsätze respektiert und unterstützt. Damit tragt ihr dazu bei, dass unser gemeinsamer Protest kraftvoll, familienfreundlich, inklusiv und demokratisch bleibt.

———————————————————

1. Unsere gemeinsamen Grundlagen

Alle Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, die an „Nächster Halt: Sonntag!“ teilnehmen oder mitwirken, teilen und vertreten folgende Werte:

Schutz der Demokratie: Wir stehen ein für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Kinderrechte sowie die Würde aller Menschen.

Klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und antidemokratische Tendenzen: Wir treten jeder Form von Menschenfeindlichkeit, Ableismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und rechtsextremer Ideologie entschieden entgegen.

Klimaschutz und Erhalt unserer Lebensgrundlagen: Wir setzen uns für ökologische Verantwortung, Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle ein.

Solidarität und Menschlichkeit: Wir handeln in Verantwortung füreinander und für unsere Gesellschaft. Solidarität und Mitmenschlichkeit prägen unser Miteinander.

Vielfalt und Inklusion: Wir begreifen Vielfalt als Stärke einer demokratischen Gesellschaft und setzen uns aktiv für die Teilhabe aller Menschen ein, unabhängig von Alter, Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, sozialem oder kulturellem Hintergrund.

2. Grundsätze des Miteinanders

Damit unser Protest ein Ort für alle bleibt, orientieren wir uns an diesen Prinzipien:

Friedlich und gewaltfrei: Unsere Versammlung ist ein Ort der Gewaltfreiheit. Jede Form von Gewalt, ob körperlich, verbal oder durch bedrohliche Gesten, hat hier keinen Platz.

Respektvoll und deeskalierend: Wir gehen wertschätzend miteinander um und respektieren unterschiedliche Perspektiven, solange sie auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen.

Überparteilich: Unsere Veranstaltung ist keine Bühne für parteipolitische Werbung. Menschen und Organisationen aus allen demokratischen Spektren sind willkommen, sofern sie die genannten gemeinsamen Grundlagen teilen.

Wertebasiert und konstruktiv: Wir gestalten diesen Raum gemeinsam als starkes, positives Zeichen für Demokratie, Vielfalt, Solidarität, Klimaschutz und Menschenwürde.

Respektvoller Umgang mit Bildern: Bitte fotografiert oder filmt andere Personen nur mit deren Einverständnis. Achtet besonders auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Besonnen im Konfliktfall: Sollte es zu Provokationen oder Störungen kommen, reagieren wir nicht mit Aggression. Bitte entfernt euch aus gefährlichen Situationen, sucht Schutz bei anderen Teilnehmenden und informiert Ordner:innen oder das Awareness-Team. Die Versammlungsleitung kann im Notfall die Polizei hinzuziehen.

Gemeinsam statt eigenmächtig: Bitte stimmt geplante Aktionen, Redebeiträge oder größere Banner mit den Veranstalter:innen und der Versammlungsleitung ab. Aktionen, die dem Charakter der Versammlung widersprechen oder deren Ablauf gefährden, können unterbunden werden.

Konstruktive Zusammenarbeit: Alle Menschen, die unsere Grundwerte teilen, sind herzlich eingeladen, sich bei Nächster Halt: Sonntag! einzubringen. Anfragen und Vorschläge für Beiträge werden gerne unter sonntag{at]pro-democracy(punkt)de entgegengenommen.
Versuche, das gemeinsame Projekt zu spalten, für die eigene politische Agenda zu benutzen oder Beteiligte gegeneinander auszuspielen, sind zu unterlassen und haben ggf. den Ausschluss zur Folge.

Ansprechstellen: Unser Awareness-Team und die Ordner:innen sind vor Ort klar gekennzeichnet und jederzeit ansprechbar. Bei medizinischen Notfällen informiert bitte umgehend die Ordner:innen oder ruft den Notruf (112).

Gemeinsame Verantwortung: Jede*r von uns trägt dazu bei, dass „Nächster Halt: Sonntag!“ ein sicherer, respektvoller und offener Ort bleibt. Wir achten aufeinander und greifen ein, wenn Menschen diskriminiert oder belästigt werden: sei es durch Ansprechen, durch Unterstützung Betroffener oder durch Hinzuziehen der Ordner:innen oder des Awareness-Teams.

3. Verhalten bei der Veranstaltung

Damit sich alle Menschen wohl und sicher fühlen können, achten wir gemeinsam auf Folgendes:

Wir achten besonders auf den Schutz von Kindern und Familien und schaffen einen Ort, an dem sie sich sicher und willkommen fühlen.

Uns ist bewusst, dass junge Menschen anwesend sind und ein Recht darauf haben zu verstehen, wofür wir uns versammeln. Deshalb achten wir bewusst auf eine respektvolle und zugängliche Sprache und verzichten auf Schimpfwörter sowie auf detaillierte oder explizite Beschreibungen von Gewalt, Leid oder Grausamkeiten. Wir wählen Worte, die informieren und sensibilisieren, ohne zu verstören.

Wir sorgen gemeinsam für ein sicheres und diskriminierungsfreies Umfeld. Hassrede, Ausgrenzung, Diskriminierung oder Belästigung werden nicht toleriert.

Wir behandeln den historischen Ort Bebelplatz mit Würde und Respekt. Das Mahnmal „Versunkene Bibliothek“ bleibt frei und unverbaut.

Wir handeln umsichtig, vermeiden Müll, achten auf Nachhaltigkeit und halten die Auflagen der Versammlungsbehörde ein.

Um den überparteilichen und inklusiven Charakter der Versammlung zu wahren, untersagen die Veranstalter:innen und die Versammlungsleitung das Mitführen von Parteifahnen und Nationalflaggen. 

Wir helfen einander und achten gemeinsam auf unser Umfeld.

Wir achten den öffentlichen Raum und hinterlassen ihn so, wie wir ihn vorfinden. Wir bringen keine Aufkleber, Plakate oder Farbe an Gebäuden, Denkmälern oder städtischer Infrastruktur (wie Laternenmasten, Bänken oder Haltestellen) an.

4. Gemeinsame Verantwortung und Handlungsspielraum

„Nächster Halt: Sonntag!“ ist eine nach dem Versammlungsgesetz angemeldete öffentliche Versammlung. Als Veranstalter:innen und Versammlungsleitung setzen wir diesen Code of Conduct als Grundlage für Ablauf und Charakter der Veranstaltung fest.

Mit der Teilnahme an „Nächster Halt: Sonntag!“ erklärt ihr als Organisation, Gruppe oder Einzelperson,
– dass ihr diesen Code of Conduct respektiert und unterstützt,
– dass ihr die oben genannten Werte und Ziele teilt und aktiv unterstützt,
– und dass ihr durch euer Verhalten dazu beitragt, dass dieser Ort sicher, respektvoll, familienfreundlich und demokratisch bleibt.

Personen oder Gruppen, die diese Grundsätze missachten und dadurch den Charakter oder den ordnungsgemäßen Ablauf der Versammlung stören oder gefährden, können von der Versammlungsleitung aufgefordert werden, die Veranstaltung zu verlassen. Gegebenenfalls wird die Polizei hinzugezogen.

5. Gemeinsam Haltung zeigen

„Nächster Halt: Sonntag!“ ist mehr als eine wöchentliche Veranstaltung, es ist ein gemeinsames Versprechen:

– innezuhalten und Haltung zu zeigen,
– einander Halt zu geben und demokratische Werte zu stärken,
– gemeinsam für den Schutz von Demokratie und Klima, für Solidarität und eine lebenswerte Zukunft für alle einzustehen.

Mit eurer Teilnahme zeigt ihr, dass ihr diesen Code of Conduct unterstützt. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid, ob als Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die diese Grundsätze teilen.

Unser Motto:
„Nächster Halt: Sonntag!“ – Für demokratischen Zusammenhalt und eine lebenswerte Zukunft für alle!